Frühlingserwachen historischer Autos- GTÜ Tipps

Die ersten Oldtimer wagen sich schon auf die weitgehend salzfreien Straßen. Hält das schöne Wetter an, werden demnächst wieder vermehrt großartige Sammlerstücke aus vielen Jahrzehnten auf den Straßen zu sehen sein. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH gibt Tipps ...

Weiterlesen Frühlingserwachen historischer Autos- GTÜ Tipps

Seminareinladung: Unfallrekonstruktion mit Analyzer 2022

• Programmeinweisung, theoretische Grundlagen und allgemeine Themen • Rekonstruktion verschiedener Unfallsituationen, Kinematische Simulation • Agisoft in AnalyzerPro • Digitale Tachographen und Bosch CDR • Kollisionsanalyse, Spurverfolgung, Serienunfall, Berechnung der Differenzgeschwindigkeit, EES-Werte, Struktursteifigkeiten, Insassenbelastung bei Heckaufprall, Kontrollparameter, Besprechung und Durchrechnung von Praxisbeispielen und Crash-Tests

Weiterlesen Seminareinladung: Unfallrekonstruktion mit Analyzer 2022

Das Motorrad überwintern: Zehn Tipps der GTÜ

Vielleicht ist noch die ein oder andere genussvolle Motorradausfahrt an sonnigen Spätherbsttagen möglich, jedoch: Die Saison neigt sich dem Ende zu. Dann folgt für viele Biker die Winterpause, sie rollen das Motorrad in ein passendes Quartier. Dafür sollte das Zweirad richtig vorbereitet sein, um die Stillstandzeit einwandfrei zu überstehen – und auch, um im Frühjahr wieder zügig durchstarten zu können. Zehn Überwinterungstipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH.

Weiterlesen Das Motorrad überwintern: Zehn Tipps der GTÜ

DAT – Mobilität ist Vielfalt

Die durchschnittliche Jahresfahrleistung der Pkw-Halter in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren leicht rückläufig gewesen. Im Jahr 2001 wurden pro Pkw im Schnitt 16.640 km zurückgelegt, der Trend ging seitdem leicht nach unten und erreichte im vergangenen Jahr 14.610 km. Das Ausnahmejahr 2020 brachte einen weiteren Rückgang: Im Schnitt wurden 13.730 km mit jedem Pkw gefahren, ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 6,0%.

Weiterlesen DAT – Mobilität ist Vielfalt

Seminareinladung: Unfallrekonstruktion mit Analyzer

• Programmeinweisung, theoretische Grundlagen und allgemeine Themen • Rekonstruktion verschiedener Unfallsituationen, Kinematische Simulation • Agisoft in AnalyzerPro • Digitale Tachographen und Bosch CDR • Kollisionsanalyse, Spurverfolgung, Serienunfall, Berechnung der Differenzgeschwindigkeit, EES-Werte, Struktursteifigkeiten, Insassenbelastung bei Heckaufprall, Kontrollparameter, Besprechung und Durchrechnung von Praxisbeispielen und Crash-Tests

Weiterlesen Seminareinladung: Unfallrekonstruktion mit Analyzer

GTÜ stellt Oldtimerstatistik 2020 vor

Die GTÜ-Prüfingenieure nahmen im vergangenen Jahr insgesamt 56.098 Hauptuntersuchungen (HU) von 30 bis 60 Jahre alten Kraftfahrzeugen (inklusive Motorräder, Traktoren und weitere Kategorien) mit und ohne H-Kennzeichen ab. Dabei glänzten 54,35 Prozent der Fahrzeuge mit einer Prüfung ganz ohne Mängel.

Weiterlesen GTÜ stellt Oldtimerstatistik 2020 vor

GTÜ rät zur Überprüfung der Verschleißteile vor der Urlaubsfahrt

Reifen, Ölstand, Bremsen und mehr: Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung rät Autofahrern zum regelmäßigen Blick auf solche Verschleißteile. Das ist auch bei modernen Automobilen mit ihrer sehr großen Zuverlässigkeit wichtig. Besonders vor Langstreckenfahrten – zum Beispiel in den Urlaub – sollte diese kleine Prüfung selbstverständlich sein.

Weiterlesen GTÜ rät zur Überprüfung der Verschleißteile vor der Urlaubsfahrt

Ab 15 erweitert sich die Mobilitätsvielfalt

Das erste motorisierte Zweirad ist für viele junge Menschen ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit. Vor allem in ländlichen Gebieten können sie Ziele ansteuern, die wegen eingeschränkter Bus- oder Bahnverbindungen sonst oft nur mit dem „Elterntaxi“ erreichbar sind. Mit 15 ist die Mofafahrt bis zu einem Tempo von 25 km/h möglich, mit 16 bis zu 45 km/h. Diese Regelungen gelten für ganz Deutschland. Wichtige Ausnahme...

Weiterlesen Ab 15 erweitert sich die Mobilitätsvielfalt
Sommerreifentest 2021 für Pkw der  Kompakt- und Mittelklasse
Sommerreifentest 2021 Contidrom

Sommerreifentest 2021 für Pkw der Kompakt- und Mittelklasse

So lautet das Fazit des Sommerreifentests 2021 von der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung gemeinsam mit dem ACE Auto Club Europa und dem österreichischen Partner ARBÖ. Verglichen wurden insgesamt neun Sommerreifen des Formats 225/45 R 17 mit dem VW Golf der achten Generation als Testfahrzeug.

Weiterlesen Sommerreifentest 2021 für Pkw der Kompakt- und Mittelklasse